# Bestandsplan
Durch meine Position als Junior Frontend Developer bei Süpèr (opens new window) hatte ich bereits tiefen Einblick in unseren Arbeitsablauf und die Routinen, die sich in Zusammenarbeit mit Auftraggebenden, Gestaltenden und externen Kollaboratoren ergeben. Zusammen mit den durchgeführten Beobachtungsmethoden ergibt sich ein relativ umfassendes Bild dieses Ablaufs und den Akteuren. Dieser Arbeitsablauf, einmal komplett von der ersten Kontaktaufname bis zur Fertigstellung des Auftrages dargelegt, soll nun den Bestandsplan des Projektes bilden, denn dieser Vorgang ist der Status Quo, mit dem aktuell gearbeitet wird.
Ich skizzierte einige Varianten und Ideen (opens new window). Schnell stellte ich fest, dass es hierfür womöglich einer eigenen visuellen Sprache bedarf, diesen komplexen Vorgang darzustellen.
Die zugänglichste Art war für mich dann eine Art vertikales Waterfall-Diagram, welches nun einen ersten Entwurf des Bestandsplanes des Workflows (opens new window) zeigt.
Wie hieraus ersichtlich ist, handelt es sich um einen recht langen Prozess, der selten alle Beteiligten an einen Tisch holt bzw. ihnen die Möglichkeit gibt, sich über den aktuellen Stand des Projektes zu informieren. Feedbackrunden sind sehr aufwendig, weil es kaum ein Tool gibt, mit dem schnell und in Echtzeit Rücksprache gehalten werden kann, die dann von allen Beteiligten ohne Account oder das Programm zu besitzen, eingesehen werden kann. Hierdurch entsteht die Notwendigkeit, dass beispielsweise bei der Umsetzung des Frontends auftauchende Fragen über den Project Lead an den Gestaltenden herangetragen werden. Die Antwort geht denselben Weg. Oft braucht es auch mehrere Meetings, um Auftraggebenden und Gestaltenden auf den gleichen Stand zu bringen. Auch die Umsetzungssstrategie arbeitet nicht (bewusst) und im Rahmen des Möglichen mit permakulturellen Prinzipien, um nachhaltiger, inklusiver oder effizienter zu werden.